Category Archives: Über Den Chor

Musik als Botschafterin der Hoffnung

Der coro per resistencia brachte in der Nürtinger Johanneskirche Brittens „Saint Nicolas Cantata“ zur Aufführung

Der coro per resistencia, das ensemble flessibile, Dirigent Fabian Wöhrle und Tenor Roger Gehrig in Aktion. Foto: Erika Kern

NÜRTINGEN. Francis Poulencs Konzert für Orgel, Streicher und Pauke in g-Moll und Benjamin Brittens „Saint Nicolas Cantata“ op. 42 standen auf dem Programm des Konzerts des coro per resistencia am Samstag in der Kirche St. Johannes. Instrumental das eine, für gemischten Chor, Tenor, Klavier, Streicher, Schlagzeug und Orgel das andere. Zwei gewaltige, klangstarke und dramatische Werke, die begeisterten. Die Leitung dieses eindrücklichen Konzerts hatte Fabian Wöhrle.

1938 wurde Poulencs Orgelkonzert, eine Auftragsarbeit, in Paris uraufgeführt, 1948 Brittens „Saint Nicolas Cantata“, komponiert zum 100-jährigen Schuljubiläum des Lancing College, einer Privatschule in der gleichnamigen Stadt an der Südküste Englands, deren Schutzpatron der heilige Nikolaus war.

Beide Daten markieren gravierende Zäsuren. 1938 wurde mit der Ausstellung „Entartete Musik“ die Moderne verfemt und verfolgt. Anders 1948. Der Zweite Weltkrieg und das NS-Regime waren vorbei. Musik der Moderne konnte in Deutschland wieder aufgeführt werden. Musik machte Hoffnung, war Freiheit. Auch vor diesem Hintergrund bekam die Aufführung Gewicht und Bedeutung.

Orgel und Orchester liefern sich expressive Dialoge

In seinem mächtigen einsätzigen Orgelkonzert verarbeitet Poulenc Musikmaterial aus unterschiedlichen Zeiten. Monumental und scharf in den Raum gesetzte Anfangsakkorde der Orgel mit vollem Werk erinnern an eine Toccata oder eine Fantasie von Bach. Bedrohlich wirkende Schläge der Pauke als spannungssteigerndes Soloinstrument, Brechungen, harmonische Spannungen. Expressive Dialoge zwischen dem schmal besetzten, durchsichtig und doch kraftvoll musizierenden ensemble flessibile und der Orgel. Klangfarbenreichtum.

Überraschungsreiche Tempiwechsel, kontrastreiche Themen. Statische Klangflächen gegen vorwärtstreibende Klangfolgen. Mitreißende Stimmungsvielfalt: lyrisch, freudig, klagend und jubelnd. Schwelgerische Streicherkantilenen, gedehnte Orgelpunkte. Immer wieder die Atmosphäre Bachscher Orgelmusik. Anklänge an Jahrmarktsmusik bringen pulsierendes Leben ins Spiel. Die reich und effektvoll registrierte Orgel spielte eindrucksvoll mit Klangfarbe, Tiefenraum und Dynamik. Das alles erzeugt Stimmungen beim Hörer, nimmt ihn mit in Poulencs Musikwelt. Sehr eindringlich interpretiert von den beiden Solisten Michael Spors (Orgel), Johannes Reischmann (Pauke) und dem ensemble flessibile.

Was bei Poulenc ein Drama ohne Worte war, bekommt bei Britten durch den Wortsinn eine klare Richtung. Der Librettist Eric Crozier hat eindrückliche Szenen aus dem Leben des heiligen Nikolaus zu dramatischem Geschehen verdichtet: Geburt des Nikolaus, Gelübde, sein Leben Gott zu weihen, Überfahrt nach Palästina, Bischofswahl in Myra, Gefängnishaft, große Wundertaten und sein Weggang ins Jenseits. Der 35-jährige Britten, ein Förderer der Laienmusik, verklanglicht das bildreiche Geschehen für Amateurmusiker, Schulchor und -orchester des Lancing College, unterstützt von fünf Berufsmusikern. Die Anforderungen an einen Laienchor sind durchaus beachtlich. Der coro per resistencia mit seinen etwas mehr als dreißig Sängerinnen und Sängern war ihnen gewachsen – als gemischter Chor, in den Passagen für Männer- oder Frauenstimmen oder in A-cappella-Partien. Den von Britten vorgeschriebenen Gallery-Chor, einen Kinderchor, besetzte Wöhrle mit fünf Sängerinnen. Versiert und intonationsrein sangen Susanne Dahmann, Gesine Hofinger, Caroline Oestreich (Solo als junger Nikolaus), Christine Plattner, Ursula Schaal.

Britten arbeitet mit einem klangfarbenreichen Instrumentarium, Streicher, diversem Schlagzeug, einem Klavierduo und Orgel. Seine Cantata hat oratorische Züge: rezitativartige und ariosoartige Partien für Tenor (Nikolaus) wechseln mit Chorszenen voller Emotion und Spannung. Zwei Choräle kennzeichnen dramaturgisch wichtige Stellen.

Vokaler Klangkörper voller Begeisterung und Energie

In Roger Gehring hatte Wöhrle einen verlässlichen Tenor, der mit seiner ausdruckstarken, volumenreichen, nie theatralisch überzogenen Stimme den Bedeutungsgehalt seiner Partien überzeugend herausarbeitete. Mit dem coro per resistencia hatte Wöhrle zudem einen vokalen Klangkörper voller Begeisterung und Energie und mit dem ensemble flessibile ein verlässliches Orchester, feinsinnig musizierend und die unterschiedlichen Charaktere der Teile präzise herausmodellierend.

Nikolaus, die Titelfigur, kommt in der Introduktion, markiert durch die weit ausgespannte cantabile Solopartie der ersten Violine (Eduard Sonderegger) und dem Gleichmaß der Paukenschläge gleichsam aus der Zeitenferne. Seine Tugenden wollen wiedergefunden werden. Neun Teile voll musikalischer Dichte, atmosphärenreich, mit einer breiten Palette an musikalischen Mitteln, die das Geschehen hörbar machen. Oszillierend zwischen Harmonien und verstörenden Disharmonien. Rhythmisch betonte und lyrisch sich entwickelnde Passagen, expressive Schlagzeugphasen, flirrende Klavierklänge. Zusammen mit dem Gallery-Chor, der von der Orgelempore her einfällt und meist mit der Orgel zusammen erklingt, den Instrumentalisten und dem Chor schafft der Komponist eine Art Raumklanginstallation. Sie umgibt den Zuhörer und zieht ihn in die Musikerzählung immer mehr hinein: in das Bedrohliche, das Exaltierte, das Bestürzende, das Grässliche einer Hungersnot und das Wunderbare der Wiederbelebung dreier geschlachteter und eingepökelter Knaben; in die Düsternis des Todes und die Hoffnung auf eine gnädige Aufnahme im Himmel, in das Beschützende und Hoffnung Verkündende auch.

Das Werk endet mit einem kraftvollen Hymnus und einem hoffnungsvollen Amen. Ein mutmachender, tröstlicher Schluss, voller Zuversicht. Kurzes Innehalten – dann großer Beifall.

Helmuth Kern, Nürtinger Zeitung v. 6.12.2017

Benjamin Britten „Saint Nicolas“

17-10-19_Plakat Benjamin Britten_Seite_1

Der coro per resistencia widmet sich am Vorabend des 1. Advent mit Benjamin Brittens 1948 entstandener Saint Nicolas Cantata op. 42 dem Leben des Heiligen Nikolaus.

Geboren in Patara, der heutigen Türkei, wirkte dieser in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Bischof von Myra. Wenige Fakten seines Lebens sind tatsächlich verbürgt, dafür gibt es sehr viele Legenden um sein Wirken und seine Wohltaten. Eric Croizier, der Librettist von Brittens ,Cantata‘, hat neun plastische Szenen geschaffen, die der berühmte englische Komponist in kongenialer Weise vertont hat. Britten verwendet ein exquisites Instrumentarium, bei dem sich zum Streichorchester ein Klavierduo und diverses Schlagwerk gesellen. Dem Chor ist ein sogenannter ,gallery choir‘ gegenübergestellt, der meist zusammen mit der Orgel erklingt. Der Person des Nikolaus ist die Stimme des Solotenors zugeordnet.
Einleitend erklingt das Orgelkonzert in g-Moll von Francis Poulenc, das 1938 entstand. In nur einem Satz entwickelt der Komponist ganz charakteristische musikalische Landschaften. Das Werk ist das bedeutendste Orgelkonzert des 20. Jahrhunderts und wird weltweit gespielt.
Beide Werke bieten eine spannende Alternative zum klassischen Kanon der Advents- und Weihnachtsmusik.

Eintritt 18,00 € (ermäßigt 10,00€)
Vorverkauf im Stadtbüro der Nürtinger Zeitung, Am Obertor 15,
Tel. 07022  9464 150, www.ntz.de/tickets;
bei Chormitgliedern oder per Mail: karten@coro-nuertingen.de

Presseberichte zu „Wos jiddisch is gewen“

Publikum ins Herz getroffen

„Sie werden einen besonderen Abend erleben, das verspreche ich ihnen“, so begrüßte der Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Markus Löble, die Gäste im Herrensaal des Christophsbads. Den Abend, reich an Emotionen, bestritten fortan das Chorensemble „coro per resistencia“ aus Nürtingen und das Tübinger Klezmer-Quartett „Jontef“.

Ein leidenschaftlicher Chor unter Leitung von Fabian Wöhrle präsentierte sich mit einem breiten, musikalisch anspruchsvollen Programm. Am Bechstein-Flügel begleitete Claudia Großekathöfer virtuos und gefühlvoll das Chorprogramm. Der Titel „Dos Kelbl, donay, donay“, enthielt schöne Solo-Partien auf dem Flügel.

Auch das Tübinger Klezmer-Quartett „Jontef“ brachte jiddische Lieder und Klezmer mit und traf beim Publikum vom ersten Takt an mitten ins Herz. Wie ein Fest gestaltete das Quartett den Abend fortan mit Liedern, aus der reichen Geschichte des Judentums, die sich um Freude und Leid rankt. Michael Chaim-Langer fesselte das Publikum mit seinem lebhaften Gesang. Der studierte Schauspieler und Sänger lebt die Inhalte und zieht die Zuhörer ins Geschehen mit hinein. Im Titel „Bels“ nimmt er die Zuhörer mit ins Städtchen Bels, das für jede Heimat stehen könnte, die vermisst wird. Die Gänsehautmomente  werden unterstrichen von Joachim Günther (Klarinette/Akkordeon), Wolfram Ströle (Violine, Gitarre) und Peter Falk (Kontrabass).

Einige Instrumentalstücke zeigten das musikalische Können der Musiker und die Liebe zu ihrem ganz persönlichen Instrument. Mit „Ich hab dich lieb“ gab es gegen Ende des Abends ein Liebeslied, das sich mit seiner Aussage auch dem Publikum zuwandte. Mit Chorarrangements von „Bei mir bist du sheijn“ oder „Dona, dona“, mit unbekannten hebräischen und sephardischen Liedern, etwa von Paul Ben-Haim, sowie mit fabelhaft interpretiertem jiddischem Klezmer spürten der „coro per resistencia“ und „Jontef“ der jiddischen Kultur und ihren Überlebenswegen nach. Beide Ensembles erhielten großen und verdienten Applaus. Mit einer Zungenbrecher-Zugabe lieferten die Ensembles ein furioses Finale.

NWZ, 22. Mai 2017

Labsal fürs Gemüt und Balsam für die Seele

coro per resistencia und Jontef präsentieren jiddische Lieder und Klezmer

Der coro per resistencia und Jontef (Wolfram Ströle, Joachim Günther, Michael Chaim Langer und Peter Falk (vorne von links nach rechts) bei der gemeinsamen Zugabe. Foto: Erika Kern

NÜRTINGEN. Dass Lieder, wie sie zu Festen, Feiern oder auch im Alltag erklingen, das Lebensgefühl eines ganzen Volkes auf sehr berührende Weise deutlich machen, war am Samstagabend im voll besetzten Großen Saal der Rudolf-Steiner-Schule zu erleben: „Jiddische Lieder & Klezmer“, ein nuancenreiches Konzert des coro per resistencia, mit Claudia Großekathöfer am Klavier und unter der einfühlsamen Leitung von Fabian Wöhrle, in einer gelungenen Kooperation mit dem Klezmer-Quartett Jontef aus Tübingen. Im tragenden Thema des Abends, „Wos jiddisch is gewen“, wurde den vielfältigen Facetten von Freude und Leid, Wehmut und Hoffnung in einundzwanzig Liedern nachgespürt. Lieder des jüdischen Volkes, dessen Existenz durch Jahrhunderte hinweg durch Verfolgung, Flucht und Umsiedlung bedroht waren, dessen jiddische Kultur und Sprache Ghetto und Holocaust überlebten und dessen Musik heute zur Weltmusik gehört.

Die Programmfolge und das Wechselspiel von Klezmer und coro per resistencia überzeugte. Jontef, mit dem in Israel geborenen Schauspieler und Sänger Michael Chaim Langer, Joachim Günther (Klarinette, Akkordeon), Wolfram Ströle (Violine, Gitarre) und Peter Falk (Kontrabass), ließ in seinen lebendigen, äußerst musikantisch und ausdrucksstark gesungenen und gespielten jiddischen Liedern die Musik der osteuropäischen Juden aufleben, die Wandermusiker auswendig vor begeistertem Publikum spielten und die später in Amerika weiterlebte. Die humorvoll-doppelbödigen Einlagen Langers waren ein geschicktes Inszenierungsmittel, um an zentralen Stellen auf das nächste Lied vorzubereiten.

Authentizität und große emotionale Ausstrahlung

Dazwischen erklangen jeweils Chorsätze in einer gelungenen Auswahl, Lieder sephardischer (spanischer) Juden, Lieder des 20. Jahrhunderts aus Israel und jiddische Lieder, die ihr internationales Weiterleben in Musicals und Film belegten. Wöhrle hatte meist schlichte, sehr prägnante, dem inhaltlichen Duktus der Lieder nachspürende Arrangements ausgewählt. Das ergab einen homogenen und transparenten farbenreichen Chorklang, gab den Liedern Authentizität und große emotionale Ausstrahlung, sie berührten und begeisterten die Zuhörer unmittelbar. Von Jontefs mitreißendem „Was jiddisch is gewen“ an, in dessen letzter Strophe die Hoffnung der Judenheit auf einen Messias aufscheint, entwickelte sich die Liedfolge zu einem stimmigen Ganzen.

So führte der coro per resistencia die Zuhörer von heiterer, ausgelassener Stimmung am Dorfrand im bäuerlichen Eretz-Israel, gesungen in hebräischer Sprache, zu wehmütigem Ernst, der mit dem Lernen des hebräischen Alphabets und der Tora zu tun hat, hält inne beim getragenen „Tum Balalayka“, in dem ein Junge über ein Rätsel das richtige Mädchen finden will. Sehnsucht nach der verlorenen jüdischen Heimat ist dann Thema bei Jontef, die Sehnsucht der Sepharden (instrumental), die der Ostjuden im dramatisch-kontrastreich interpretierten „Bels“. Wie es im Schtedl zuging, das breitet Langer mit seiner Gruppe dann voller Humor und Spielfreude aus; Joachim Günter auf seiner Klarinette hat dabei einen tragenden Part. Den Faden spinnt dann der coro per resistencia weiter, singt klangschön, in hebräischer Sprache von der schönen alten wieder hervorgeholten Melodie, dann in ladinisch, der Sprache der Sepharden, vom komplizierten Verliebtsein, einem anspruchsvollen A-cappella-Chorsatz von Paul Ben-Haim, einem der Gründerväter moderner israelischer Musik.

Mit dem bekannten „Bay Mir Bistu Sheyn“ in der Musical-Fassung von 1932 (Sholom Segunda) wird Amerika zum Schauplatz des Geschehens. Jontef wiederum besingt Amerika als Land, in dem die jüdischen Sitten verfallen: „What can you mach, ’s is’ Amerika“. Als das Land der Immigranten mit ihren betrogenen Hoffnungen beschreibt es „Die grine kusine“ mit ihrer Mischung aus amerikanischem Text und jiddischen Sprachfetzen. Beim „verrückten Hochzeitstanz“ lässt Wolfram Ströle in packendem Spiel seine Geige singen.

Dann wechselt die Stimmung. Der coro per resistencia singt von Trennung und Liebessehnsucht und vom Schicksal der in Auschwitz ermordeten Juden, um die es in „Donay, donay“, im Lied vom Kälbchen, geht. Dann ein traditionelles sephardisches Lied: „La komida la manyana“ arrangiert von Alon Wallach, (geb. 1980 in Jerusalem). Über dem rhythmischen, lebhaften, gleichbleibenden Fundament (Ostinato) der Männerstimmen entwickelt sich flächig in den Frauenstimmen die Erzählung von einer sehr verliebten Tochter; ihre Mutter warnt sie vor der Enttäuschung ihrer Liebe. Mit großer vokaler Präzision und feinfühliger Dynamik interpretierte der Chor das vom spannungsvollen 7/8-Takt geprägte Lied.

Die Bedeutung eines Lebens in der Gegenwart wird in „Sol sajn“ von Jontef thematisiert. „Kann sein, mein Schiff kommt ans Ufer nie. Was liegt mir daran, dort je anzukommen. Mir genügt der Gang auf dem sonnigen Weg.“ Mit „Dojne“ treibt das Geschehen ekstatisch auf das große, gemeinsame Finale von coro per resistencia und Jontef zu, in dem die Liebesmacht der Klezmermusik besungen wird: „Oy Mame“ (Abraham Ellstein, 1941) aus dem Film „Yidl Mitn Fidl“.

Frenetischer Beifall, Dreingaben und ein enthusiasmiertes Publikum waren dann das eine, das andere die Erkenntnis: Diese Musik hat mit mir zu tun, weil sie Aufforderung zu politischer Wachsamkeit ist, warnendes Beispiel auch.

Helmuth Kern, Nürtinger Zeitung vom 23.5.2017

coro + Jontef: Wos jiddisch is gewen

17_03_21_Plakat Jiddische Lieder.indd

Die Geschichte des jüdischen Volkes ist durch die Jahrhunderte hinweg von Verfolgung und Umsiedelung geprägt. Das dadurch geprägte Lebensgefühl lebt in leidenschaftlichen Liedern fort, spiegelt sich in so quicklebendiger wie klagender Klezmermusik und mischt sich in die Klänge der Welt.

Mit Chorarrangements von „Bei mir bist Du sheijn“ oder „Dona, dona“, mit unbekannten hebräischen und sephardischen Liedern, z.B. von Paul Ben-Haim, sowie mit fabelhaft interpretiertem jiddischem Klezmer spüren der „coro per resistencia“ und „Jontef“ der untergegangen jiddischen Kultur und ihren Überlebenswegen nach.

Der coro per resistencia aus Nürtingen tritt seit über 30 Jahren mit einem musikalisch unkonventionellen Repertoire auf, vom klassischen a-cappella-Chor­gesang, über groß besetzte Chorwerke auch aus dem Bereich der Kirchenmusik, bis hin zu Jazz und Oper. Seit 2015 arbeitet der coro per resistencia mit Fabian Wöhrle und verbindet immer wieder musikalische und gesellschafts­politische Aspekte.

jontef-titelbild-373-1

Diese stehen auch bei Jontef, dem erfolgreichen Klezmer-Quartett aus Tübingen um den in Israel geborenen Sänger und Schauspieler Michael Chaim Langer, vorne an: die Liebeserklärung an die untergegangene Welt der Stetl, voller Songs und gewitzter Anekdoten, ist gleichzeitig bittere Anklage und Warnung!. Die musikalische Intensität steht dem in nichts nach: Die von Joachim Günther  brillant gespielte Klarinette und das temperamentvolle Akkordeon, Wolfram Ströles virtuose Violine, der humorige Kontrabass von Peter Falk.

Musik, in der Wehmut und Ausgelassenheit eine einzigartige Verbindung eingehen.

Nürtingen
Sa., 20. Mai 2017, 20 Uhr
Rudolf-Steiner-Schule,
Am Lerchenberg 60-66

Tübingen
So., 21. Mai 2017, 19 Uhr
Stephanuskirche,
Friedrich-Dannenmann-Str. 60

Karten können ab sofort per Mail an karten@coro-nuertingen.de reserviert werden.

Musik als Weltsprache

Der coro per resistencia konzertierte zusammen mit Solisten und Orchester im Saal der Rudolf-Steiner-Schule

Der coro per resistencia, Sopranistin Elisabeth Wimmer und das „ensemble flessibile“ ergänzten sich vortrefflich. Foto: Erika Kern

VON HELMUTH KERN 

Es war schon ein ganz besonderes, eindringliches Herbstkonzert des coro per resistencia, das am Sonntag in dem wegen seiner sehr guten Akustik geschätzten Großen Saal der Rudolf-Steiner-Schule unter dem einfühlsamen und behutsamen Dirigat seines Chorleiters Fabian Wöhrle erklang.

Schon das Programm war ein besonderes: Zwei christliche Lobkantaten rahmen zwei Folksong-Zyklen. Fanny Hensels „Lobgesang“ (1831), eine Kantate zum ersten Geburtstag ihres Sohnes, in der Bach’sche Klangwelt in romantischer Anverwandlung erklingt, und Benjamin Brittens „Rejoice in the lamb“ – Freuet euch in dem Lamm (1941), eine Kantate zum 50-jährigen Bestehen der St. Matthew’s Church in Northampton: Eine Vertonung von Ausschnitten außergewöhnlicher Gedichte von Christopher Smart (18. Jahrhundert), in einer der Tonalität verpflichteten Musiksprache.

Dazwischen erklangen zunächst Luciano Berios „Folk Songs“ (1964). Berio hat sie für seine erste Frau Cathy Berberian – bekannt durch ihren außergewöhnlich großen Stimmumfang – komponiert. Es folgte John Rutters (1946) „The Sprig of Thyme“, eine Zusammenstellung von traditionellen englischen, schottischen und irischen Volksliedern, geprägt von vielschichtiger Harmonik und Rhythmik.

Besonders war auch das schmal besetzte Orchester „ensemble flessibile“, lebendig und ausdrucksvoll musizierend, und ein stimmlich präsenter coro per resistencia, sich den teilweise hohen musikalischen Herausforderungen stellend, mit vokalem Potenzial in allen Stimmlagen, mit gut besetzten Männerstimmen.

Die musikalischen Anforderungen hervorragend gemeistert

Besonders auch die Solopartien von versierten und professionellen Sängern im Chor: Felix Preisenberg (Tenor) und Sascha Kecskes (Bariton). Das Ganze krönend Elisabeth Wimmer mit ihrem jungen, strahlenden, sehr modulationsreichen Sopran, die kurzfristig auch den Part der erkrankten Altistin Annelie Sophie Müller mit übernahm. Mit ihr hatte Wöhrle eine profilierte und außergewöhnliche Sängerin gewonnen; sie meisterte die unterschiedlichen musikalischen Anforderungen hervorragend.

In Fanny Hensels „Lobgesang“ machte der „coro“ die musikalische Struktur des Werks und dessen Klangwelt in Eingangs- und Schlusschor hörbar, zeigte Elisabeth Wimmer in Rezitativ (Alt) und Arie (Sopran) ihre am Musikdrama geschulten vokalen Fähigkeiten, mit ihrer tragenden, vollen, bis in höchste Lagen hinein leuchtend reinen Stimme. Dazu ein sehr musikantisch spielendes Orchester, mit seinen neunzehn Instrumentalisten ein voller, sehr dynamischer Klangkörper.

Elisabeth Wimmers Bandbreite an Interpretation wurde in den „Folk Songs“ für Mezzo-Sopran und sieben Instrumente von Luciano Berio deutlich. In seinen Arrangements kommt der Reichtum an Stimmungen und Gefühlen der Volkslieder oder deren Nachempfindung zum Ausdruck. Der Bogen der Lieder reicht von den USA über Armenien, Frankreich, Sizilien, Italien, Sardinien, die Auvergne bis nach Aserbaidschan. Wechselnde Instrumentalbesetzungen mit ihren unterschiedlichen, sehr spannenden und ausdrucksstarken Klangwelten mit überraschenden Harmonieentwicklungen; Instrumente als Dialogpartner der Stimme oder als Klangflächen, über denen sich die Melodie entwickelt. Melancholie, Klage, Sehnsucht. Angst im Lied der Fischerin: düstere Schlagzeugklänge, lustvoller Tanz in der Eigenschöpfung Berios, dem Ballo, oder dem mitreißenden Aserbaidschanischen Liebeslied mit rauschhaftem Rhythmus und der raffinierten, wirkungsvollen Instrumentalbesetzung mit Trommel, Bratsche und Cello als spannendes rhythmisches Fundament. Folk-Songs – ein grandioses Stück wurde in einer sehr eindrücklichen Interpretation von sieben Instrumentalisten geboten: Erich Scheungraber (Viola), Sophie Scheungraber (Violoncello), Viola Tränkle (Flöten), Claudia Sanchez (Klarinette), Eva Bredl (Harfe), Jessica Porter und Johannes Reischmann (Schlagzeug). Das Publikum bedankte sich mit minutenlangem Applaus und Beifallsrufen.

Der Liederzyklus „The Sprig of Thyme“ (Der Thymianzweig) des zeitgenössischen britischen Komponisten John Rutter hat seinen Namen nach dem vierten Lied dieser Sammlung von Volksliedern aus England, Schottland und Irland. Elf sehr abwechslungsreich komponierte Volkslieder sind hier zusammengestellt. Oft ist der Chor einstimmig gehalten, die Orchesterstimmen haben tragende Funktion. Ein Zyklus von Liebesliedern, auch hier in unterschiedlichen Stimmungen, in ihren Eigenarten sehr schön vom Chor, der Solistin und dem Orchester herausgearbeitet.

In Brittens Kantate „verbinden sich viele Einflüsse zu einem neuen Ganzen und dies ergibt zusammen mit der frischen Britten’schen Musik ein augenzwinkerndes Lob der Schöpfung“ (Wöhrle). Chor, Solisten und Orchester spielten diese Facetten beeindruckend aus, entwickelten spannungsvoll die musikalischen Linien, ihre dynamischen Qualitäten – eine Klangwelt voller Brechungen und Harmonien, vielstimmig und psalmodierend, fröhlich und klagend. Am Ende dann ein frohes aufsteigendes und gleichsam wieder zur Erde absteigendes Halleluja.

Frenetischer Applaus des Publikums, Dank für ein sehr eindrückliches Konzert. Dank auch für ein nicht alltägliches, sehr stimmiges Programm, in dem das gesungene Wort, ob chorisch oder solistisch, durchgehend tragendes Element war. Es wurde klar: Musik ist eine Weltsprache, die unmittelbar verstanden werden kann.

Nürtingen Zeitung vom 18.10.2016

The Sprig of Thyme

Im Herbstkonzert am 16.10.2016 um 19 Uhr im Großen Saal der Rudolf-Steiner-Schule, Nürtingen, singt der coro per resistencia selten aufgeführte, kammer¬oratorische Werke.

thymeDas Programm ist symmetrisch angelegt. Anfang und Ende bilden zwei inhaltlich und musikalisch sehr unterschiedliche christliche Lobkantaten. Der „Lobgesang“ von Fanny Hensel, der Schwester Felix Mendelssohns, thematisiert die Geburt ihres Sohnes Sebastian mit Bibelworten in einer an J. S. Bach orientierten, romantischen Klangsprache. Dem steht die Kantate „Rejoice in the Lamb“ von Benjamin Britten auf Texte von Christopher Smart gegenüber. Smart ist von verschiedensten literarischen Einflüssen inspiriert und kreiert mit seinem dem Werk zugrundeliegenden Gedicht „Jubilate agno“ ein sehr humoriges Lob der Schöpfung.

In der Mitte des Konzerts spiegeln sich zwei Folksong-Zyklen. Zunächst erklingen mit Luciano Berios „Folksongs“ für Mezzosopran und eine aparte Besetzung aus Flöte, Klarinette, Viola, Violoncello, Harfe und Schlagzeug Lieder von den Apalachen der USA bis aus Aserbaidschan. Im zweiten Konzertteil singt der Chor den Zyklus „The Sprig of Thyme“ (Der Thymianzweig) des englischen Komponisten John Rutter und bereichert den Abend um englischsprachige Folksongs, darunter auch die bekannte Weise „Down by the Sally Gardens“.
Einmal mehr öffnet sich der coro per resistencia einer faszinierenden musikalischen Vielfalt!
Ausführende:
Elisabeth Wimmer, Sopran
Annelie Sophie Müller, Alt
Felix Preisenberger, Tenor
Sascha Kecskes, Bariton
Orchester „ensemble flessibile“
coro per resistencia Nürtingen
Leitung: Fabian Wöhrle

Eintritt 18 € (erm. 10 €)

Vorverkauf: Stadtbüro der Nürtinger Zeitung, Am Obertor 15, Tel. 07022 9464 -150,
oder per E-Mail an: karten@coro-nuertingen.de
Zum nächsten Konzert am 21. Mai 2017 lädt Sie der coro per resistencia schon jetzt sehr herzlich nach Nürtingen ein.

 

Mit Wort und Klang den Frühling begrüßt

„Springtime“: Der „coro per resistencia“ huldigte am Sonntagabend in der Rudolf-Steiner-Schule musikalisch dem allmählich erwachenden Frühjahr

NÜRTa88037179i0013_max1024xINGEN. Bei keineswegs frühlingshaften Außentemperaturen hatte der Nürtinger Chor „coro per resistencia“ am Sonntagabend zu einem kurzweiligen Chorkonzert mit Musik und Texten zum Frühling in den Konzertsaal der Rudolf-Steiner-Schule eingeladen. Im Wechsel von A-cappella-Werken aus fünf Jahrhunderten und ebenso vielfältiger Lyrik wurde die aktuelle Jahreszeit aus vielen verschiedenen Perspektiven betrachtet.

Bekanntere und unbekannte Komponisten haben sich zu allen Zeiten und in vielen Ländern und Sprachen musikalisch mit dem Erwachen der Natur, mit dem Licht, dem Duft und den Farben des Frühjahrs beschäftigt und diese Wahrnehmungen in ihre jeweilige Musiksprache umgesetzt. So bereits Palestrina im 16. Jahrhundert, der Zeit der altklassischen Vokalpolyphonie, mit dem Madrigal „I vaghi fiori“ („die anmutigen Blumen“). Noch früher, schon im 15. Jahrhundert, besang Clement Jannequin das Erwachen der Liebesgefühle im Monat Mai in durchaus erotischer Sprache in seinem Chanson „Ce mois de may“. Auch vertonte er lautmalerisch den Gesang der Nachtigall im „Chant des oiseaux“.

In der Romantik wurde der Flora und Fauna überschwänglich gehuldigt

In der Zeit der musikalischen Romantik wurde natürlich der Flora und Fauna überschwänglich gehuldigt, so von Robert Franz, der Mörikes Gedicht „Er ist’s“ in gefühlvoller Tonsprache interpretiert. Auch Felix Mendelssohn vertonte seine Frühlingsgefühle mit den Worten von Ludwig Uhlands „Frühlingsahnung“.

Wer aber glaubt, in modernen Zeiten sei die vokale Musik nicht mehr in der Lage, menschliche Gefühle und Regungen gebührend aufzuzeigen, der konnte sich in den skandinavischen Liedern Sven-Erik Bäcks, Wilhelm Peterson-Bergers oder Karin Höghielms vom Gegenteil überzeugen. Letztere appelliert in „Earth Call“ mit eindringlichen und aufregenden Taktwechseln und gesungenen Windgeräuschen an das Bewusstsein für den Erhalt der Natur und den Frieden zwischen den Menschen und den Kreaturen auf diesem Planeten.

Schon immer war es dem „coro“ ein großes Anliegen, politische und gesellschaftskritische Aussagen mit seiner Musik zu verbreiten. Dies war auch in der Zusammenstellung dieses Programms deutlich erkennbar. So im Strophenlied „’s ist wieder März geworden“ des zeitgenössischen Komponisten Jürgen Knuth, welcher in einem Gedicht Seckendorffs das Scheitern der Revolution von 1848 thematisiert und die damalige Hoffnung auf eine demokratische Neuordnung Deutschlands.

Einer der vielen musikalischen Höhepunkte des Abends war sicherlich das Stück „Plainscapes“ des zeitgenössischen lettischen Komponisten Peteris Vasks, in dem der „coro“ mit Vokalsilben einen Klangteppich wob, auf dem sich die beiden jungen Streicherinnen Kathrin und Sophie Scheungraber mit Geige und Cello in teilweise atemberaubenden Wechsel zwischen Tonalität und atonalen Improvisationen und mit sphärischen Flageoletttönen gleichsam in die Lüfte des Frühjahrs schwangen. Dies mit höchster technischer und musikalischer Präzision. Aus dem Chor war dazu gepfiffenes Vogelgezwitscher zu vernehmen.

Die beiden jungen Musikerinnen zeigten ihr herausragendes Können später im Klaviertrio „Primavera portena“ des argentinischen Tangospezialisten Astor Piazzolla. Chorleiter Fabian Wöhrle wechselte hierzu an den Flügel und bewies hier seine pianistische Virtuosität. Als wunderbar passende Ergänzung zum musikalischen Programm des „coro“ rezitierten die beiden jungen Sprechkünstler Nora Krauter und Philipp Falser abwechselnd Gedichte von Uhland, Brecht, Hesse, Rose Ausländer, Mascha Kaléko, Friedrich Rückert und vom lyrischen Lautmaler Ernst Jandl. Auch in den durchweg auswendig und sehr lebendig vorgetragenen Textbeiträgen wurden neben der Frühlingsidylle immer wieder kritische Akzente gesetzt, so in Brechts „Mailied der Kinder“, in dem er die Tradition der Maikundgebungen der Arbeiterbewegung verarbeitet.

Der „coro per resistencia“ zeigte sich einmal mehr musikalisch sehr vielseitig und flexibel, stimmlich angenehm ausgewogen und immer intonationssicher und präsent dank des präzisen Dirigats seines Chorleiters Fabian Wöhrle. Die Zuhörer dankten dies mit anhaltendem Applaus, der mit einem jiddischen Liebeslied, unterstützt durch Tangorhythmen des Streicherduos Scheungraber, als Zugabe belohnt wurde.

 

Konzertbesprechung aus der Nürtinger Zeitung v. 27.4.2016

Springtime

 

Unter dem Titel „Springtime“ singt der Nürtinger coro per resistencia am Sonntag, 24. April, um 19 Uhr in der Nürtinger Rudolf-Steiner-Schule vom Frühling in all seinen Facetten. Das Programm beschreibt einen Bogen von den ersten kargen Vorfrühlingslandschaften hin zum Wonnemonat Mai.

Springtime

Neben Vertonungen von Felix Mendelssohn, Robert Franz und Camille Saint-Saëns, die ein romantisch-verklärtes Frühlingsbild zeichnen, Provenienz, die von der kargen Landschaft vor Eintritt  des Frühlings berichten, so das kurze Stück „Våren“ von Sven-Erik Bäck und das anspruchsvolle Werk „Plainscapes“ des lettischen Komponisten Peteris Vasks, bei dem der  Chor von Violine und Cello begleitet wird. Weiter bekommt die politische Bedeutung des Frühlings, in den Strophen des Liedes „‘S ist wieder März geworden“ von August  Freiherr von Seckendorff Gewicht. Das Werk „Earth-Call“  der norwegischen Komponistin Karin Höghielm ist ein eindringlicher Appell an die Bewahrung der Schöpfung und fordert auf, den Frieden aktiv zu gestalten und zu leben. Pure Frühlingswonnen werden schließlich in Werken von Janequin, Alfvén und Bornefeld besungen. Zur Musik treten Gedichte von Uhland, Rückert, Hesse, Jandl, Ausländer, Brecht und Kaléko, die ebenso unterschiedliche Frühlingserfahrungen und Gefühlswelten beschreiben.

Rezitation:  Nora Krauter und Philipp Falser

Violine:  Kathrin Scheungraber

Violoncello:   Sophie Scheungraber

Chorleitung und Klavier:  Fabian Wöhrle

Zu den Ausführenden:

Nora Krauter ist gebürtige Stuttgarterin. Seit Oktober 2013 studiert sie Sprechkunst und Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.
Als Sprechkünstlerin stand sie, unter anderem schon für Amnesty International und für die Staatsgalerie auf der Bühne. Neben ihrer Bühnentätigkeit war Nora Krauter bereits als Sprecherin für SWR2, den Hörverlag und diverse Bildungseinrichtungen, wie beispielsweise die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, tätig.

Philipp Falser war zehn Jahre auf den Theaterbühnen unterwegs und wirkte in Produktionen von Volker Lösch, Neco Celik, Bernhard Epstein, Lutz Gotter sowie Jan Krauter mit. In dieser Zeit spielte er an der Staatsoper Stuttgart, dem Staatsschauspiel Stuttgart der Württembergischen Landesbühne und dem Theaterhaus Stuttgart.
Seit 2012 arbeitet Philipp Falser als Regisseur, Sprecher und Trainer. Aus seinen vielfältigen Regiearbeiten ging der Verein Schauspielensemble KUNSTDRUCK e.V. hervor, dessen Ziel es ist die autodidaktische Kunstszene Esslingens zu beleben. Seit der Gründung konnte der Verein bereits einige tausend Zuschauer, von Berlin bis Tübingen, zu seinen Gästen zählen.
Seit 2010 ist Philipp Falser im Stadtjugendring ehrenamtlich engagiert. Er betreut u.a. das Kinderferienprogramm Karamempel. Für sein soziales Engagement erhielt Falser im Juli 2012 den Sozialpreis und im Dezember 2015 den Ehrenamtspreis der Stadt Esslingen. Nach dem Abitur im Frühjahr 2012 absolvierte Philipp Falser ein Freiwilliges Soziales Jahr im Rettungsdienst des Roten Kreuzes. Im Zuge des FSJ bestritt er die Ausbildung zum Rettungssanitäter.
Seit Herbst 2013 studiert er an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellen de Kunst Stuttgart, Sprechkunst und Sprecherziehung. Als Sprecher arbeitet er u.a. für den SWR, die ARD Hörspieltage, Amnesty International, das Hauptstaatsarchiv Stuttgart sowie das Haus der Heimat.

Kathrin Scheungraber, geboren 1989 in Salzburg, erhielt ihren ersten Geigenunterricht bei ihrem Vater, später bei Michael Ewers und Ulrike Stortz. Vor ihrem Abitur  war sie ein Jahr Jungstudentin bei Prof. Kolja Lessing an der Musikhochschule Stuttgart, wo sie von 2009 bis 2013 ihr Bachelorstudium absolvierte. Nach einem Praktikum bei den Stuttgarter Philharmonikern in der Spielzeit 2013/14 folgte der Masterstudiengang in der Klasse von Prof. Stefan Hempel an der HMT Rostock, den sie im Februar 2016 abschloss.
Sie erspielte sich mehrere Bundespreise beim Wettbewerb „Jugend musiziert“  mit ihrem Streichquartett, dem Lerchenquartett. Mit diesem erhielt sie auch zahlreiche Stipendien, z.B. von der Rudolf-Eberle-Stiftung für hochbegabte junge Streicher und hatte Auftritte in namhaften Konzertreihen, z.B. beim Oberstdorfer Musiksommer und bei der Gesellschaft für Neue Musik Mannheim. 2014 war sie Solistin der Herbsttournee des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg. Wichtige Anregungen erhielt sie auf Meisterkursen u.a. bei Prof. Hansheinz Schneeberger, Prof. Ingolf Turban und bei Mitgliedern des Cuarteto Casals, des Alban Berg-, Mandelring-, Artemis- und des Melos-Quartetts. Kathrin Scheungraber spielt die Violine op. 166 von Martin Schleske aus dem Jahr 2012.

Sophie Scheungraber, geboren am 1992 in Filderstadt, absolvierte noch während der Schulzeit ein Jungstudium an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Peter Buck. Intensive Tätigkeit mit ihrem Streichquartett, dem Lerchenquartett. Auftritte bei zahlreichen Festivals und Konzertreihen wie Oberstdorfer Musiksommer, Casalmaggiore Musikfestival, Schloss Solitude Stuttgart und Mannheimer Gesellschaft für Neue Musik. Mehrfache Bundespreisträgerin „Jugend Musiziert“, Stipendien der Rudolph-Eberle-Stiftung, der Rotary Clubs Oberstdorf, Stuttgart und Bad Mergentheim, des Lions Club Stuttgart und der LBBW.
Cellostudium an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Claudio Bohórquez. Oktober 2015 Bachelorabschluss.

coro_SPRINGTIME

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eintritt 14 € (erm. 8 €)

Karten sind ab 18.30 Uhr an der Abendkasse erhältlich.

Zusatzkonzert Samstag 23.04.2016 um 19 Uhr

Haus Rohrer Höhe – Begegnungsstätte Hans-Rehn-Stift, Musberger Str. 52, 70565 Stuttgart

„Axion esti“ von Mikis Theodorakis

Balsam für die griechische Seele

Nürtinger Zeitung v. 30. September 2015

Der Nürtinger „coro per resistencia“ führte Theodorakis’ Volksoratorium „Axion Esti“ auf

Vor dem „coro“: Dirigent Fabian Wöhrle, Sänger Dionysios Tsaousidis, Stefanos Psomas (erste Bouzouki), Nikolaos Kalantidis (zweite Bouzouki) und Klaus Wuckelt, Gitarre. Foto: Erika Kern

NÜRTINGEN. „Axion esti“, entstanden 1960, ist ein Volksoratorium, ein Oratorium für und über das griechische Volk, in dem die Geschichte Griechenlands, das nach der Befreiung Kretas im Jahr 1912 zu sich selber findet, eindrückliche Musik wird. In seiner kontrastreichen Komposition verschmilzt Mikis Theodorakis unterschiedliche Stilmittel aus Gegenwart und griechischer Tradition: avantgardistische Musik der Nachkriegsjahre, griechisch-orthodoxe Liturgie, klassisches Sinfonieorchester sowie Volksmusik werden zu einer neuen revolutionären griechischen Musiksprache.

Dieses Werk wurde letzten Sonntag in der voll besetzten Rudolf-Steiner-Schule in Nürtingen unter der Leitung von Fabian Wöhrle aufgeführt. Wöhrle hat im April dieses Jahres die Leitung des Nürtinger Kammerchores „coro per resistencia“ übernommen; der hatte sich in seinen Anfangsjahren bereits mit der Chorliteratur von Mikis Theodorakis auseinandergesetzt. Unter Wöhrles sensiblem, tänzerisch leichtem Dirigat entfalteten der Chor und der Klangkörper des Sinfonieorchesters das in der Originalsprache gesungene Werk in ausdrucksstarken Stimmungsbildern, zusammen mit Schlagzeug, Gitarre, Santouri (Hackbrett) und Bouzouki – mit der griechischen Langhalslaute werden Volkslieder und Tänze begleitet.

Religiöse Assoziationen sowie der Titel „Axion esti“, „Gepriesen sei“, legen die Formbezeichnung Oratorium nahe. Vorlage für Theodorakis war das bilderreiche Langgedicht von Odysseas Elytis (1911 bis 1996). Es ist geprägt durch ein Ineinandergehen von antiken, kosmischen, biblischen und mythischen Bildern; dessen Dreigliederung behält der Komponist bei: Genesis (Schöpfung), Passion (Leiden und Tod) und Großer Lobgesang (Ewigkeit).

Mit „Axion esti“ hatte Elytis einen neuen griechischen Mythos geschaffen, in dem Gerechtigkeit, Frieden und Liebe – das absolute Licht – tragende Elemente für eine Welt nach dem großen Krieg sind, in der es sich zu leben lohnt, in dem die Tage nicht durch die Schrecken barbarischen, menschenvernichtenden Handelns geprägt sind und in dem die griechische Nation in Freiheit atmen kann.

Zehn Jahre arbeitete der vom Surrealismus geprägte Lyriker und spätere Nobelpreisträger an diesem 1958 erschienenen Werk; 1960 bekam er dafür den Staatspreis für Lyrik. Im gleichen Jahr erhält Theodorakis dieses Gedicht. Er ist damals im Exil in Paris. Der Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus und in der Zeit danach, für seine politische Haltung inhaftiert und gefoltert, vertont Teile daraus. Das Werk wird bereits 1964 in Griechenland aufgeführt, danach ist es Kultmusik. 1982 wurde das in seiner musikalischen Struktur bewusst einfach angelegte Werk in einer deutschen Übertragung in der damaligen DDR, in Dresden und Leipzig, aufgeführt. Ein Jahr später führte es der „coro per resistencia“ in der Nürtinger Kreuzkirche auf.

Für die jetzige Aufführung gab es zahlreiche Anlässe: 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, 32 Jahre nach der ersten Aufführung in Nürtingen, und zugleich sollte sie eine Hommage an den am 29. Juli dieses Jahres 90 Jahre alt gewordenen Komponisten, Schriftsteller, Politiker und griechischen Volkshelden sein.

Es ergab sich eine emotional dichte Atmosphäre

Es war eine Aufführung, die die Besucherinnen und Besucher auf vielfältige Weise anrührte und berührte. Das zeigte sich im Beifall nach einzelnen Teilen, vor allem denen mit volksliedhaftem Charakter – wie „Ena to helidoni“ („Nur eine einzige Schwalbe“) oder „Tis agapis emata“ („Blutstrom der Liebe“) – und im frenetischen Schlussapplaus, der sich dann bei den beiden Dreingaben zum begeisterten Mitklatschen steigerte.

Diese Aufführung machte deutlich, dass Musik mehr ist als ästhetischer Genuss, dass in ihr die Energie des Widerständigen steckt und das Komponieren auch zu einer Überlebenshilfe werden kann, weil in ihr eine veränderbare und bessere Zukunft hörbare, fühlbare und erlebbare Wirklichkeit werden kann – und diese ist ansteckend.

Die an den Chor hohen Anspruch stellenden rhythmisch gesprochenen Textteile wurden überzeugend und wo nötig mit dramatischer Wucht gestaltet, die sanglich einfacheren Partien des Chores ergaben mit dem klassischen Orchesterklang und den aus der traditionellen griechischen Musik kommenden Instrumenten eine emotional dichte Atmosphäre.

Der Dirigent hatte einen Solisten mit großer Sensibilität und Ausdruckskraft gewinnen können: Den 28-jährigen Bassisten Dionysios Tsaousidis, der die Baritonlage des Solisten und den Part des Volkssängers stimmlich hervorragend gestaltete; erst kürzlich hat er in Moers den Schubert-Preis der Deutschen Schubert-Gesellschaft erhalten.

Die drei Rezitative der Passion „Der Marsch zur Front“, „Der große Auszug“ und „Prophetie“ deklamierte wohltuend zurückgenommen und sehr konzentriert Patrick Suhm. Wer der neugriechischen Sprache nicht mächtig war, der hörte Tonbilder, die zu Stimmungs- und Seelenbildern wurden, der erlebte die identitätsstiftende und verbindende Wirkung von Musik, der tauchte ein in eine dichte Atmosphäre aus Anklängen an Tonmalerei, Programmmusik, hymnischem Gesang und traditioneller Volksmusik und war fasziniert von den realen Klangraumschichten, in denen auf der Bühne der Waldorfschule dieses Werk sich zum apotheosegleichen Schluss steigerte.

Am Anfang befreit sich die Komposition aus dem „Chaos“ avantgardistischer Atonalität; im dritten Teil über dem Fundament des „Tsamikos“, eines neugriechischen Tanzes im Dreivierteltakt, bringt sie den neuen Musikstil zum Strahlen – auch das Befreiung und Balsam für die griechische Seele. So endet das Werk mit „Jetzt der Götter Erniedrigung, des Menschen versinkende Asche / Jetzt ist das Nichts / und Ewig die Welt die kleine die GROSSE!“.

 

____________________________________________________________________________________________________________________

Am 27. September wird der coro in der Nürtinger Waldorfschule das Volksoratorium „Axion esti“ von Mikis Theodorakis, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiern kann, aufführen. Karten für dieses Konzert können ab sofort per Mail unter karten@coro-nuertingen.de reserviert werden.

15-08-26_Plakat_Axion Esti A4Mikis Theodorakis hat das Werk nach Texten des Literatur-Nobelpreisträgers Odysseas Elytis komponiert. Der Text erzählt die Geschichte Griechenlands. Mikis Theodorakis bezeichnete das Werk als „eine Bibel des griechischen Volkes“. Theodorakis erhielt den Text  im Frühjahr 1960 im Exil in Paris. In wenigen Tagen entstand das Material für das Oratorium. Die Musik ist geprägt von Elementen der griechischen Volksmusik. Theodorakis gelingt es, seine Erlebnisse und Gefühle in seinem Kampf gegen Ungerechtigkeit und den Widerstand gegen die Diktatur in seiner Musik auszudrücken. Revolutionär neu für die griechische Musik ist die Verbindung der griechischen Volksintrumente mit den Instrumenten des klassischen sinfonischen Orchesters.

Kein Zuhörer kann sich der Faszination und Intensität dieser ungeheuer kraftvollen und zugleich melancholischen Musik entziehen.

 

 

Ausführende:
Dionysios Tsaousidis (Bariton, Volkssänger)
Patrick Suhm (Sprecher)
Orchester und Volksmusikensemble
coro per resistencia
Leitung: Fabian Wöhrle

Eintritt: 18/12 Euro

Karten für dieses Konzert sind im Stadtbüro der Nürtinger Zeitung, Am Obertor 15,  Telefon 07022/ 94 64 – 150 (Öffnungszeiten Mo.-Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 12.00 Uhr) erhältlich und können unter karten@coro-nuertingen.de reserviert werden.

Fabian Wöhrle neuer Chorleiter

Im April 2015 hat Fabian Wöhrle die Leitung des coro per resistencia übernommen.

Fabian Wöhrle schFabian Wöhrleloss sein Kirchenmusikstudium (B+A) an der Hochschule für Musikund Darstellende Kunst in Stuttgart im Frühjahr 2009 mit Auszeichnung in den Fächern Chor- und Orchesterleitung ab. Prägende Lehrer waren hierbei Prof. Bernhard Haas (Orgel), Prof. Dieter Kurz (Dirigieren), Isolde Assenheimer und GiselaKrenkel (Gesang).  Als Cembalist und Organist war er von 2007-2011 Mitglied im „Ensemble Cordial“, das auf barockem Instrumentarium vornehmlich Triosonaten unbekannter süddeutscher Meister erarbeitet. Die Mitglieder dieses Ensembles sind Stipendiaten bei „Live-Music-Now“, traten bei Festspielen auf (u.a. Europäische Kirchenmusik 2011) und produzierten für den SWR.

Als Leiter des Esslinger Kammerchors (2005-2014) und Organisator von ad-hoc-Chorprojekten hat Fabian Wöhrle neben a-cappella-Musik auch chorsinfonisches Repertoire dirigiert, so Händels Messiah, Bachs Matthäus-Passion, Beethovens Messe in C-Dur und Mendelssohns Paulus. Das Dirigierstudium an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar bei denProfessoren Anthony Bramall und Gunther Kahlert endete im Frühjahr 2011 und enthielt die Möglichkeit, als Dirigent und Korrepetitor mit den Jenaer Philharmonikern, am Landestheater Eisenach („Das Feuerwerk“ – Koproduktion mit der Musikhochschule Weimar, Assistenz und Nachdirigate) und am Deutschen Nationaltheater Weimar (Korrepetition von Eugen Onegin und der Choroper „Angst“) zu arbeiten.

Ab der Spielzeit 2010/11 war er als Assistent des Chordirektors mit Dirigierverpflichtung und Verpflichtung zur Solorepetition am Deutschen Nationaltheater Weimar engagiert. Zudem ist er seit 2012  Orchesterdozent bei der Kinder-undJugendfreizeit des IAM in Eschwege.

Seit April 2014 Mitarbeiter im Bezirkskantorat der Stadtkirche Ludwigsburg. Zudem leitet er den Göppinger Kammerchor.